image

Das Wäldchen

Kriminalroman

Karin Büchel

image

Impressum

Math. Lempertz GmbH

Hauptstraße 354

53639 Königswinter

Tel.: 02223 / 90 00 36

Fax: 02223 / 90 00 38

info@edition-lempertz.de

www.edition-lempertz.de

Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus zu vervielfältigen oder auf Datenträger aufzuzeichnen.

1. Auflage - Juni 2019

© 2019 Mathias Lempertz GmbH

Text: Karin Büchel

Umschlaggestaltung: Ralph Handmann

Lektorat: Julia Bobinger, Philipp Gierenstein

Titelbild: Adobe Stock

eISBN: 978-3-96058-329-5

image

Karin Büchel ist in Gelsenkirchen (mitten im „Pott“) geboren, in Hennef (Sieg) aufgewachsen und hat in Augsburg und an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn studiert. Seit vielen Jahren lebt sie mit ihrer Familie in unmittelbarer Nähe des Rheins, arbeitet als Pädagogin in Werkstätten für Behinderte und schreibt neben schwarzhumorigen Kurzgeschichten seit einigen Jahren Kriminalromane, die in Bonn und Umgebung spielen. Wichtig sind ihr stets der regionale Bezug und ein Quäntchen Humor.

Personen und Handlungen sind frei erfunden.
Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind rein
zufällig und nicht beabsichtigt.

Inhalt

Prolog

27 Jahre später

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Prolog

„Oh, so ein Mist!“ Nora stampfte wütend mit ihren Füßen auf den Boden. „Hätte der blöde Busfahrer nicht eine Minute warten können?“ Ihre Stimme hallte durch das Dunkel der Nacht.

„So ein Idiot. Der hat uns doch gesehen.“ Jenny schnappte nach Luft. „Jetzt kommen wir zu spät nach Hause. Mama ist bestimmt total sauer.“

„Und der nächste Bus kommt erst in dreißig Minuten! Hoffentlich verbietet uns Mama nicht, am Samstag auf die Geburtstagsparty zu gehen … Hmm, nützt aber nichts. Wir sagen ihr, wie es passiert ist. Basta! Schließlich sagt sie immer, wir sollen im Dunkeln nie zu Fuß den Weg durch das Wäldchen gehen. Gerade jetzt, wo der Maskenmann gesucht wird.“

„Ach, Nora, dieser Maskenmann ist doch nicht hier. Den sucht die Polizei irgendwo im Ruhrgebiet, in Essen oder Dortmund oder so. Also weit weg von hier. Weißt du was? Wir laufen zusammen ganz schnell durch das kleine Waldstück und sind dann pünktlich zu Hause. Komm schon!“ Jenny fasste Noras Hand und wollte loslaufen.

„Nein, Jenny. Nein! Ich laufe da nicht durch. Schau doch, wie düster es ist. Richtig unheimlich. Kein bisschen Licht, nur Bäume und Sträucher. Und da vorne ist ein Schatten, eine Person, glaube ich. Nein! Ich warte hier auf den Bus.“

„Du Angsthase! Da ist niemand. Uns passiert schon nichts. Wir rennen ganz schnell und sind in fünf Minuten auf der anderen Seite des Wäldchens und da sind auch Straßenlaternen. Komm schon!“ Jenny zog an Noras Hand. „Komm!“

„Nein! Ich hab Angst. Und außerdem drücken meine Schuhe. Ich kann gar nicht schnell laufen.“

„Mensch, Nora! Immer das Gleiche mit dir. Du bist wie Papa. Übervorsichtig! Dann laufe ich alleine und sage Mama, dass du später mit dem Bus kommst.“ Jenny ließ Noras kalte Hand los, hängte sich die Tasche über die Schulter und rannte davon.

Nora hörte ihre schnellen Schritte, die langsam leiser wurden, sah in der Ferne die gelbe Jacke, die allmählich ganz verschwand, sah die Mondsichel, die spärlich Licht gab, und setzte sich auf einen Mauervorsprung. Dort wartete sie auf den Bus. Es war unheimlich. Fremde Geräusche aus dem nahegelegenen Wald drangen an ihre Ohren und machten ihr Angst. Ihr Herz schlug ihr bis zum Hals und ihre Finger zitterten.

image

Jenny erreichte keuchend die Haustür und wurde bereits von Mama erwartet. „Da seid ihr ja. Pünktlich wie immer. Aber Moment: Wo ist denn Nora?“

Jenny druckste herum, schaute auf den Boden. „Die kommt mit dem Bus!“

„Was? Und du? Du bist alleine durch das Waldstück gelaufen? Alleine! Verdammt, Jenny, ich habe es euch verboten. Verboten! Hast du das denn nicht verstanden?“

Jenny nickte wortlos, zog ihre Schuhe schweigend aus und ging bedrückt in die Wohnstube. „Ich weiß“, gab sie schließlich leise von sich. Mama hat ja recht, dachte sie.

„Du wartest hier und ich laufe jetzt Nora entgegen. Wenn wir zurück sind, reden wir weiter.“

Mama warf sich ihre Strickjacke über die Schulter, schlüpfte hastig in ihre Schuhe, nahm die kleine Taschenlampe, die auf dem Schuhregal lag, und warf die Haustür hinter sich zu. Jenny war allein.

Sie wartete.

Es kam ihr vor wie eine Ewigkeit, bis Mama schließlich keuchend und schweißgebadet zurückkam. Sie zitterte am ganzen Körper. Ihr Gesicht war fahl und verschwitzt. Ihre Tochter war nicht mehr an der Bushaltestelle gewesen.

Nora kam nie zu Hause an.

Das Gestern ist fort - das Morgen nicht da.

Leb also heute.

Pythagoras von Samos

27 Jahre später

1

Er hockte auf seinem Schreibtischstuhl wie eine Kröte kurz vor dem Absprung. Die Beine hatte er trotz seiner 55 Jahre und einer beginnenden Arthritis im Schneidersitz verwoben und seinen Rücken dabei kerzengerade durchgedrückt. So gut es ging. Einigermaßen. Leises Stöhnen kam aus seinem Mund. Irgendwo hatte er gelesen, dass Schmerzen dazugehören mussten. Also durfte man ruhig stöhnen. Dies war seine kleine, ganz persönliche Yogaübung für Anfänger. Auf dem Schreibtischstuhl in seinem Büro.

Kommissar Wipperfürth machte sie regelmäßig, jeden Morgen, bevor er mit der Arbeit begann. Oder fast jeden Morgen. Die Übung dauerte höchstens zwei Minuten, dann krampfte sein dicker Zeh oder die linke Wade oder ein stechender, beißender Schmerz quälte seinen Rücken, sodass er seine kleine Entspannungseinheit abbrechen musste. Aber immerhin.

Wipperfürth entwirrte seine Beine, schüttelte sie, massierte den krampfenden Bereich und setzte sich dann gelöst und salopp so auf den Sitz, wie es eher seinem Alter entsprach. Er schlüpfte in seine ausgetretenen Slipper, die er unter den Tisch geschoben hatte. Den Rücken hatte er nun bequem gebeugt und entspannt, die Beine weit von sich gestreckt und die Ellenbogen auf die Tischplatte abgestützt. Er hatte die magische 55 überschritten – vor genau vier Monaten, zwei Wochen und drei Tagen – und seit diesem Tag das starke Bedürfnis, etwas mehr als bisher auf seine Gesundheit zu achten. Schließlich näherte er sich mit großen Schritten der Sechzig. Dazu gehörte es auch, nach der Yogaübung einen Müsliriegel zu essen – mit extra viel Hafer-Crunchy, Trockenfrüchten, Mandelstückchen und ohne Zucker. Er nahm die Tageszeitung und begann bei einer Tasse heiß duftendem Holundertee zu lesen. So wie jeden Tag.

Genauer gesagt jeden Tag, an dem er Dienst hatte oder an dem er zum Dienst gerufen wurde, weil jemand mit einem Brotmesser hinterrücks erstochen worden war oder eine Frau ihren alkoholisierten Gatten die Kellertreppe hinuntergeschubst hatte oder jemand bei einer Schlägerei ums Leben gekommen war.

Obwohl dies in Bonn zunehmend selten vorzukommen schien. Seit 2015 hatte es laut Statistik weniger Straftaten, genauer gesagt weniger Diebstähle, gegeben. Dafür war zwar die Quote der Körperverletzungen gestiegen, aber Mord und Totschlag hielten sich durchaus in Grenzen, zumindest im Vergleich mit Halle oder Magdeburg. Aber natürlich passierte auch in Bonn hier und da ein Kapitalverbrechen und dann wurde er gerufen: Kriminalhauptkommissar Willi Wipperfürth.

Er blätterte durch den General-Anzeiger und dachte sich, dass er genauso gut zu Hause am kleinen, runden Küchentisch die Zeitung lesen und dabei einen warmen Toast mit Johannisbeer-Gelee oder Waldblütenhonig essen und Holundertee hätte trinken können. Aber da war es ruhig. Sehr ruhig. Seit dem plötzlichen Tod seiner geliebten Monika vor dreieinhalb Jahren hatte sich sein Leben radikal verändert. Nichts war mehr so, wie es mal war.

Er haderte mit der Leere. Der Leere im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, im Bad. Der Leere am Küchentisch. Er vermisste die Gespräche, die munteren Diskussionen über aktuelle politische Ereignisse und die lustigen Momenten mit Monika, wenn sie sich über kleinste Kleinigkeiten köstlich amüsierte. Da musste nur eine schwarze Stubenfliege durch die Küche brummen und sich hektisch auf alle möglichen Lebensmittel setzen. Monika hatte jedes Mal versucht, diese Momente mit ihrer kleinen Kamera einzufangen. Sie hatte das Fotografieren skurriler Augenblicke geliebt und konnte sich über ein gelungenes Foto den ganzen Tag lang freuen. Die Fotografie war nur eine von vielen Leidenschaften, die die beiden geteilt hatten.

Er vermisste Monika so sehr. In ruhigen Momenten haderte er mit dem Tod, mit Gott und der Welt. Am meisten aber haderte er mit sich selbst. Er wollte den Tod nicht hinnehmen, wollte ihn nicht in sein Leben lassen, wollte seine Monika wieder in den Armen halten, ihr Lachen hören, ihren Herzschlag spüren.

Und doch war er letztlich Kriminalist und somit Realist. Den Tod musste man akzeptieren. Er war unumkehrbar.

Seit Monikas Tod verbrachte Wipperfürth viel mehr Zeit im Polizeipräsidium als in seinen eigenen vier Wänden. Im Büro war er wenigstens nicht allein. Irgendein Kollege war immer vor Ort, entweder in der Kantine, die sich im Haus befand, oder in der kleinen Bäckerei auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Und wenn es ihm gar zu still im Arbeitszimmer wurde, konnte es passieren, dass Wipperfürth in den Empfangsbereich des Präsidiums ging und ein Schwätzchen mit dem Pförtner oder einen Plausch mit dem Reinigungspersonal des Hauses hielt.

Wipperfürth hatte den Politikteil aufgeschlagen. „So steht es um Großbritanniens EU-Austritt“, prangte ihm in schwarzen Buchstaben entgegen. So, so, dachte Wipperfürth. Den Austritt aus der EU konnte er gedanklich so gar nicht nachvollziehen. „Die werden schon sehen, was sie davon haben“, murmelte er leise vor sich hin. „Das Volk hat gewählt. Jetzt muss Theresa May sehen, was richtig und was falsch ist.“

Er blätterte weiter. Im Sportteil verharrte er am liebsten, besonders Badminton hatte es ihm angetan. Auch dieses Interesse hatte Monika mit ihm geteilt. Alle Spiele, die in Beuel in der Erwin-Kranz-Halle stattgefunden hatten, hatte sie besucht. Nicht mal eine Influenza, Kopfschmerzattacken oder ein Hexenschuss hatten sie davon abhalten können. Und er, Wipperfürth, hatte stets mitgehen müssen, sofern es sein Job zugelassen hatte. Schließlich hatte er als Kriminalhauptkommissar eine Menge Arbeit und geregelte Arbeitszeiten waren ein Wunschtraum. Aber das hatte Monika nie wirklich gestört. „Hätte ich einen Arzt geheiratet, dann hätte er ständig Bereitschaft und an den Wochenenden und Feiertagen häufig Dienst, würde sich mit entzündeten Blinddärmen herumschlagen oder mit fiesen Gallensteinen kämpfen. Und hätte ich einen Eisdielenbesitzer geheiratet, dann hätte er im Sommer seine Hauptsaison und im Winter frei. Und Winterurlaube mag ich überhaupt nicht. Da ist mir ein Kommissar schon tausendmal lieber“, hatte sie gesagt, ihm dabei liebevoll in den Oberarm gekniffen und einen Kuss auf die Wange gegeben. Als kleinen Liebesbeweis, wie sie es genannt hatte. Und Wipperfürth hatte sie dann zärtlich in seine Arme genommen und geknuddelt.

Wipperfürth überflog den Beueler Lokalteil. Immer dieses kuriose Parken auf der Friedrich-Breuer-Straße. Die Straßenbahnschienen blockieren und so tun, als ob das in Ordnung wäre. Und sich dann aufregen, wenn der Wagen abgeschleppt wird, schimpfte er innerlich. Die Diskussionen zwischen den Grünen, der CDU und der SPD nahmen kein Ende und eine vernünftige Lösung des Parkproblems im Beueler Zentrum war noch längst nicht in Sicht.

„Gewalttätiger Ehemann aus Wohnung verwiesen.“ Immer das Gleiche, dachte er. Ihm war es einfach unverständlich, warum Männer sich so wenig unter Kontrolle hatten und ihre Frauen schlugen oder auf andere Weise misshandelten.

Unwirsch schüttelte er den Kopf, strich sich mit der linken Hand über den Dreitagebart und nahm einen Schluck Tee. „Ts, ts, ts.“ Aber Gewalt in der Ehe gehörte nicht in seinen Zuständigkeitsbereich. Er war Leiter der Mordkommission und Morde gab es zum Glück in Beuel nicht sehr viele. Er klopfte schnell mit geknicktem Zeigefinger dreimal auf seinen Holzschreibtisch.

Ein zaghaftes Pochen an der Bürotür riss ihn aus seinen Gedanken. „Aaahh … Guten Morgen, Frau Schröder. Adrett wie immer!“ Er lächelte sie an und sah eine flüchtige Röte, die über ihr rundes Gesicht mit der viel zu dicken Nase huschte. „Auch schon so früh im Präsidium?“

„Morgen, Herr Kollege. Sie werfen ja wieder mit Komplimenten nur so um sich. Danke!“ Sie lächelte verlegen. „Wenn ich zehn Minuten früher fahre, dann umgehe ich den morgendlichen Stau auf der A 555 und kann hier in Ruhe die Ablage machen, Berichte schreiben, kopieren, Blumen gießen – was die männlichen Herrschaften ja nicht für nötig halten – und Akten sortieren. Ist ja immer was zu tun. Aber weswegen ich bei Ihnen bin: Möchten Sie sich an dem Geburtstagsgeschenk für den Kollegen Müller-Zabel beteiligen? Er feiert seinen 40. Geburtstag. Die Damen und Herren aus der Verwaltung und wir Sachbearbeiterinnen geben jeder zehn Euro.“

„Was haben Sie für eine Geschenkidee?“

„Zwei Eintrittskarten für die Oper. Er liebt Opern. Zurzeit läuft ‚Carmen‘ von Georges Bizet. Und eventuell noch einen Gutschein für ein Essen zu zweit für diesen Spanier in Poppelsdorf. Er hat eine neue Freundin. Endlich. Seine Verflossene war ja etwas … wie soll ich sagen? Etwas ausgefallen. Sie verstehen?“

„Natürlich. Sehr hyperaktiv. Sie war Extremsportlerin, soviel ich weiß, und ganz verrückt nach dem Adrenalinkick, den man sich beim Base-Jumping holt. Eine wahnsinnige Sportart. Die Leute springen mit ihren Fallschirmen von Gebäuden und Brücken und so.“

„Oh, das hab ich nicht gewusst. Was heißt denn Base-Jumping genau?“

„Ich habe vor Kurzem noch einen Artikel darüber gelesen. BASE steht für ‚Building, Antenna, Span und Earth‘. Also auf Deutsch: Diese Leute springen von irgendwelchen nicht allzu hohen Gebilden und darin liegt die Gefahr. Der Fallschirm muss im richtigen Moment gezogen werden, da die Absprunghöhe nicht viel mehr als 100 Meter beträgt. Seit den achtziger Jahren sind etwa zweihundert Base-Jumper ums Leben gekommen. Kollege Müller-Zabel konnte wohl auch deshalb mit dieser Art Nervenkitzel einfach nicht mehr umgehen und hat sich von dieser Frau getrennt. Aber es freut mich, dass er wieder in guten Händen ist. Und natürlich bin ich bei dem Geschenk dabei. Im Übrigen ist ‚Carmen‘ eine wundervolle Oper. Ich habe sie vor Jahren mit meiner Frau gesehen. In Lindau auf der Seebühne im Rahmen der Bregenzer Festspiele. Ein wahnsinniges Erlebnis war das … Hier ist mein Obolus. Wie geht es Ihrem Mann nach seinem Herzinfarkt? Ist er schon zurück aus der Reha?“

„Es geht ihm wieder ganz gut. Gott sei Dank. Er war sechs Wochen in der Klinik in Bad Berleburg. Nette kleine Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein. Ruhe pur. Er konnte fast den ganzen Tag in der freien Natur verbringen. Das liebt er. Ausgiebige Spaziergänge, ein bisschen Sport am Morgen und am Abend häufig noch etwas Gymnastik, zwischendurch verschiedene Therapien, die ihn wieder prima aufgebaut haben. Die Kombination von Bewegung, Entspannung und guter medizinischer Betreuung hat meiner Meinung nach im genau richtigen Verhältnis stattgefunden. Da sollten sich andere Rehakliniken mal ein Beispiel dran nehmen. Seit zwei Wochen arbeitet er wieder. Aber etwas weniger. Halbe Stelle. Anordnung vom Arzt.“

„Das freut mich … Grüßen Sie ihn ganz herzlich von mir.“

Damit war für Wipperfürth das Gespräch beendet und Frau Schröder schloss die Tür leise hinter sich.

image

Die Sonnenstrahlen blendeten ihn durch die Fensterscheibe. Mit zusammengekniffenen Augen warf Wipperfürth einen Blick auf seine Armbanduhr. Es war an der Zeit, etwas Anständiges zu essen. Im Laufe des Vormittags hatte er außer seinem Müsliriegel, einem Glas Tomatensaft, zwei nicht mehr ganz neuen Äpfeln und einer überreifen Banane noch nichts zu sich genommen.

„Ich springe kurz in die Kantine“, rief er seinem Kollegen durch die angelehnte Tür zu. „Kommst du mit?“

„Heute nicht. Gaby hat mir selbstgemachten Kartoffelsalat eingetuppert und zwei hartgekochte Eier“, drang Bergers Stimme zu Wipperfürth, der nickend das Büro verließ.

Berger hieß mit Vornamen Timm. Eigentlich Timm-Gunnar-Gabriel, wie er Wipperfürth mal im Vertrauen erzählt hatte, aber seinen vollen Namen würde er nicht gerne an die große Glocke hängen. Also nannten ihn fast alle nur Timm. Oder eben „Berger“.

Berger war ein klasse Kollege, auf den man sich blind verlassen konnte. Gerade in der Zeit, als Monika gestorben war, war er für Wipperfürth eine unersetzliche Stütze gewesen. Auch in den Monaten danach, der Zeit der Trauer, des Selbstmitleids und den quälenden Erinnerungen, hatte Wipperfürth sich auf Berger verlassen können. Der hatte sich neben ihn gesetzt und ihn wortlos verstanden, ihm zugehört, wenn Wipperfürth zum hundertsten Mal die Frage nach dem „Warum?“ gestellt hatte. Berger war in dieser Zeit ein wirklicher Freund gewesen. Ein Freund, der ihm Halt gegeben, ihn gestützt, aber trotz alledem immer eine gewisse Distanz bewahrt hatte. Der nie zu persönlich wurde, zu vertraut, zu nah.

Wipperfürth spurtete gerade, von seinem leeren Magen getrieben, die Steintreppen hinunter, als die Worte „Warte mal, Kollege Wipperfürth. Es gibt einen Fund!“ ihn abrupt stoppten. So abrupt, dass er alle Mühe hatte, sein Gleichgewicht zu wahren, und sich schnell mit der rechten Hand an das Treppengeländer krallte.

„Einen Fund, Berger? Was für einen Fund? Goldbarren? Eine Tasche mit Kokain? Oder gar Unmengen von Falschgeld?“ Er verzog sein Gesicht zu einem Grinsen.

„Irgendeinen Knochenfund.“

„So, so. Knochen …“

„Ja. Menschenknochen.“

„Und wo, wenn ich mal fragen darf?“

„Anscheinend in den Siegauen.“

„Ach, Berger, in den Siegauen.“ Wipperfürths Stimme konnte einen gewissen Spott nicht verbergen. „Dann kann es sich doch nur um ein totes Tier handeln. Dort werden häufig Kadaver gefunden und die Spaziergänger, die diese entdecken, denken immer sofort, es sei ein menschliches Skelett. Jedenfalls hängt mein Magen in den Kniekehlen vor Hunger. Ich muss unbedingt etwas essen. Im Übrigen ist dies auch kein Fall für uns. Da muss die Försterei alarmiert werden. Der zuständige Förster für diesen Bezirk ist Herr Schrothmann. Ich kenne ihn gut. Ist ein sehr kompetenter Mann. Olav Schrothmann heißt er und wohnt …“

Weiter kam er nicht. Bergers Stimme hallte durch das Treppenhaus. „Moment, Chef! Die vermuten wirklich menschliche Knochen.“

„Wer sind ‚die‘?“

„Na, die Polizeibeamten, die bereits vor Ort sind.“

Wipperfürth drehte sich auf dem Absatz um und lief Berger entgegen.

„In den Siegauen? Menschenknochen in unserem Naturschutzgebiet? Ts, ts, ts … Dann werden wir uns das Ganze mal genauer ansehen. Los, Herr Kollege. Auf, an die Sieg!“

2

Jenny streichelte über Mamas kalte Hand. Knorrig war sie und kraftlos. Sie lag wie dahingeworfen auf der abgenutzten Lehne ihres Sessels. Der dunkelrote Samtstoff, der sicherlich einmal schön ausgesehen hatte, war verschlissen und an vielen Stellen grau. Fast farblos. Aber ohne dieses alte, unförmige Möbel hätte Jenny es nie geschafft, ihre Mutter in das Pflegeheim zu bekommen. Die Demenz schritt zusehends voran und Mama musste betreut werden.

Hier in Heisterbach war sie gut aufgehoben. Die ehrwürdigen Ordensschwestern – es waren nicht mehr viele –, das junge Fachpersonal sowie die Umgebung waren genau richtig. Das Pflegeheim lag etwas oberhalb der alten Klosterruine Heisterbach, den Überresten einer ehemaligen Zisterzienserabtei und heute Ausflugsziel vieler Wandergruppen und Touristen.

Die Bewohner des Heims hatten einen direkten Blick auf die Ruine, die im Tal des Heisterbachs vor sich hin alterte. Eine ruhige, idyllische Gegend. Der Autolärm von der sich in unmittelbarer Nähe befindenden L 268 war kaum zu hören. Lediglich der Gesang der vielfältigen Vogelwelt drang in die Zimmer. Jenny war froh, dass ihre Mutter hier in guten und fürsorglichen Händen war.

Fünf Monate hatte sie selbst versucht, Mama zu betreuen, neben der eigenen Arbeit, neben dem Haushalt, neben der Erziehung von Robin und neben der zurzeit etwas komplizierten Beziehung zu Wolle. Dann hatte sie sich auf Rat ihres Arztes für ein Heim entschieden. Mama hatte nicht umziehen wollen und sich mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln gesträubt. Wenn sie gewusst hatte, dass Jenny zu Besuch kam, hatte sie beweisen wollen, wie gut sie allein leben konnte. Sie hatte ihre Wohnung aufgeräumt, einen Kuchen gebacken oder den Blumen auf der Fensterbank Wasser gegeben. Leider sehr zum Leidwesen von Jenny, denn beim Aufräumen hatte sie das dreckige Geschirr einfach zurück in den Schrank gestellt, beim Backen Salz mit Zucker verwechselt oder nicht bemerkt, dass das Wasser die Fensterbank hinunter auf den Teppich gelaufen war. Mama hatte in ihren vier Wänden bleiben wollen, bei all den Erinnerungen, die ihren Kopf füllten, bei ihren alten Möbeln, dem Geschirr, den filigranen Kristallgläsern, den vielen Fotografien an den Wänden und den muffigen, abgetretenen Teppichläufern.

Aber vor einigen Wochen war sie in ihrem Badezimmer gestürzt. Über eine Stunde hatte sie auf den kalten Fliesen gelegen und sich nicht bewegen können. Als Jenny vom Einkauf zurückgekommen war, hatte sie die Hilferufe schon an der Wohnungstür gehört. Sie war in die Wohnung gestürmt und hatte ihre Mutter auf dem Boden gefunden zwischen heruntergefallenen Cremedosen, Zahnpastatuben, Haarbürsten und anderen Badezimmerutensilien. Sie hatte gleich den Notarzt gerufen, der schnell vor Ort gewesen war und starke Prellungen am Bein und an der Schulter festgestellt hatte. Hinzu war eine kleine Platzwunde an der Schläfe gekommen, die mit Pflasterstrips versorgt werden musste. Zu zweit hatten sie Mama ins Bett gelegt und der Arzt hatte ihr eine Beruhigungsspritze gegeben.

Das war für Jenny der ausschlaggebende Anlass für den Schritt ins Pflegeheim gewesen.

Und nun saß Mama fast den ganzen Tag in diesem Sessel. Es sei denn, Schwester Gisela holte sie in den Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielkreis, der einmal in der Woche stattfand, oder zur morgendlichen Gymnastik mit Musik. Oder sie ging mit ihr durch das anliegende gepflegte Klostergelände, ließ sie an Fliederbüschen schnuppern oder gab ihr Kamillenblüten in die Hand. Denn Blumen mochte Mama über alles.

Jenny versuchte, mindestens zweimal in der Woche vorbeizuschauen. Dann saß sie neben Mama, erzählte ihr von ihrem Job als Sachbearbeiterin bei Haribo, von ihren Kollegen, von neuen Produkten und natürlich von Robin und Wolle. Ab und zu nickte Mama oder lächelte. Manchmal, wenn es ihr gut ging, sprach sie über ihre Zimmernachbarin, eine gewisse Frau von Bodelschwingh. Alter Adel. Eine sehr feine, elegante Dame, selbst jetzt mit ihren 97 Jahren. Mama mochte sie und oft saßen beide im Speiseraum nebeneinander und führten gepflegte Konversation.

Erst vor ein paar Tagen hatte Jenny ihnen zufällig zugehört.

„Ist Ihr Tee auch so bitter, Frau von Bodelschwingh?“

„Nein! Wie kommen Sie denn darauf?“

„Ich habe jetzt schon den dritten Löffel Senf hineingerührt. Der Tee schmeckt widerlich.“

„Lassen Sie mich einmal probieren?“

„Um Gottes Willen, Frau von Bodelschwingh. Nein! Das ist mein Tee. Und meine Tasse. Nehmen Sie sich eine eigene Tasse. Senf steht hier.“

Damit hatte Mama das Senfglas vor Frau von Bodelschwingh gestellt, nicht ohne vorher noch einen weiteren Löffel Senf in ihre Teetasse gegeben und kräftig gerührt zu haben.

Schwester Gisela hatte dem ganzen Teetrinken allerdings ein jähes Ende bereitet und mit einem verständnisvollen Lächeln rasch den Senf vom Tisch entfernt. „Nur Zitrone oder Zucker in den Tee, meine Damen. Oder ein Schüsschen Milch!“

„Immer diese Angestellten. Nehmen einem die leckeren Köstlichkeiten weg und essen sie dann heimlich in der Küche!“, hatte Jenny Frau von Bodelschwingh, die sich erhobenen Hauptes vom Tisch entfernt hatte, sagen hören.

Und dann hatte Mama schließlich allein am Tisch laut den Refrain des Schlagers „Zucker im Kaffee“ vor sich hingesungen.

Jenny war wie gelähmt am Türrahmen gestanden, hatte ihren Kopf geschüttelt. Mama hatte lange nicht mehr gesungen. Sehr lange. Eigentlich hatte Jenny sie seit Noras Verschwinden nicht mehr singen gehört. Und nun diesen alten Schlager.

Sie hatte unsicher zu Schwester Gisela geschaut.

„Lassen Sie Ihre Mutter ruhig singen. Das befreit die Seele. Schauen Sie, wie glücklich sie in diesem Moment ist. Demenzkranke erinnern sich gerne und oft an weit zurückliegende Ereignisse. Vielleicht hat ihre Mutter eine besondere Beziehung zu diesem Lied und hat nur nie darüber gesprochen. Man weiß leider nicht, was in den Köpfen vor sich geht.“

In Gedanken an diesen Tag wiegte Jenny ihren Kopf hin und her. Mama. Es tat weh, sie so zu sehen. So weit entrückt von dem Leben. So weit entrückt von ihr.

Allerdings war sie heilfroh, dass Mama gut versorgt war und sich wohlzufühlen schien. Hoffentlich würde Jenny später, wenn sie selber alt und gebrechlich war, nicht auch so werden. Aber schnell verdrängte sie diese Gedanken wieder.

„Was hast du heute Mittag gegessen?“, fragte sie Mama und streichelte erneut über die leicht zitternde Hand, die sich noch kälter anfühlte als sonst.

„Eric Silvester!“

„Was hast du gesagt, Mama?“

„Eric Silvester hat das Kaffeelied gesungen.“

Jenny sah Mamas Blick, der sich in der Leere des Raumes verlor, und atmete tief durch. Sie sah die feinen blauen Äderchen auf Mamas Handrücken. Sie drückten sich durch die blasse, dünne Haut. Gicht hatte ihre Finger stark verformt. Sie waren an den Gelenken gerötet, teils geschwollen und schmerzten anscheinend bei jeder Bewegung.

„Soll ich dir eine Decke holen, Mama? Du frierst ja.“ Jenny wartete keine Antwort ab, sondern stand auf und holte die kuschelige Wolldecke, die auf Mamas Bett lag. „Hier. Ich lege sie dir über die Beine, dann kannst du deine Hände auch darunter wärmen. Schau!“ Jenny zog die Decke etwas höher, sodass Mamas kalte Hände bedeckt waren.

„Danke, Kind.“ Mamas Worte waren nun ganz leise. Gebrochen, so wie Jenny die Stimme aus den letzten Jahren kannte. Nicht vergleichbar mit der Stimme, die einige Tage vorher und in Jennys Kindheit noch gesungen hatte. Jedes Leben schien nun aus ihr gewichen zu sein. Jenny hatte den Eindruck, dass Mama seit 27 Jahren ein Leben ohne Sinn zu leben schien. Ohne Freude, ohne Pläne, nur mit einer einzigen Hoffnung: dass Nora wiederkommen würde. Irgendwann.

Seit 27 Jahren war nichts mehr so, wie es einmal war.

3

„Wer hat diese Knochenreste entdeckt?“ Wipperfürth betrachtete mit leicht vorgebeugtem Oberkörper den Fund, der zu seinen Füßen lag.

Es war eine Stelle in den Siegauen, die relativ schwer zugänglich war, obwohl sie nicht allzu weit entfernt von der hochfrequentierten L 269 lag. Diese führte nach Niederkassel, Bergheim oder Mondorf – je nachdem, wo man gerade hinfahren wollte. Rechts und links dieser Straße zogen sich die Siegauen dahin und die Sieg plätscherte gemütlich, wenn nicht gerade Hochwasser war, in ihrem Bett.

Der Fundort war mehrere Meter entfernt von einem Trampelpfad zwischen widerspenstigen Kleingehölzen, stacheligen Brombeersträuchern, Disteln und Brennnesseln. Ein dicht bewachsenes Fleckchen der Siegaue. Erlen, Eschen und verschiedenen Hochstauden im Wechsel. Dieses Kleinod schien noch weitestgehend unentdeckt von Freizeitkünstlern, Wochenendtouristen und Wanderern zu sein. Den geteerten Weg, der zu beiden Seiten offen zu den Wiesen und Feldern war, konnte man zwar mit dem Auto befahren, aber die Fundstelle war so nicht zu erreichen. Sie lag etliche Meter abseits und war vom Weg nicht einsehbar, denn man musste durch dichtes Geäst und Gebüsch.

„Und? Wer hat nun diese Knochen gefunden?“ Wipperfürth blickte fragend zu Berger.

„Da vorne, der Herr in der dunklen Allwetterjacke und mit dem Labrador an der Leine. Der Hund lief wohl durch das Dickicht, weil er einen Hasen jagte, und fing dann an zu graben. Ungewöhnliches Verhalten, meinte der Besitzer. Sein Hund würde nie graben. Hätte er ihm verboten! Vor allem nicht hier an der Sieg … Na ja, nachdem der Hund also nach mehrmaligem Zurufen nicht zurückkam, suchte er sich einen Weg zu ihm. Hat dann selber mit bloßen Händen, so gut es ging, einige Äste zur Seite geschoben und ist auf Knochen gestoßen, die ihm sehr merkwürdig vorkamen. Er würde sich ständig Kriminalfilme im Fernsehen ansehen und so sähen Menschenknochen aus, sagte er mit voller Überzeugung. Können wir seine Aussage ernst nehmen? Zum Glück hatte er ein Handy dabei und Empfang, was nicht selbstverständlich für diese Gegend hier ist. So konnte er uns sofort verständigen. Die Sanitäter haben ihm gerade etwas zur Beruhigung verabreicht. War wohl doch etwas zu viel für sein Herz. Hinzu kommt, dass er sich den Knöchel verstaucht hat, als er sich durch das Dickicht kämpfte, und seine Hände sind aufgerissen von den Ästen und Dornen.“ Berger stand dicht neben Wipperfürth und machte die ersten Fotos mit seinem Handy. „Ich habe die Spurensicherung verständigt. Einfach um sicher zu gehen, um was es sich wirklich handelt. Müssten gleich da sein. Die Sanitäter hatten in Geislar einen Einsatz und waren innerhalb kürzester Zeit hier. Ich gehe jetzt zu dem Herrn und lasse mir seine Personalien geben. Dann kann er mit dem Krankenwagen nach Hause gefahren werden. Oder hättest du noch Fragen an ihn?“

„Nein, mach du das, Berger. Und kümmere dich bitte auch um den Hund. Im Krankenwagen kann er ja nicht mitfahren. Ich verschaffe mir noch ein genaues Bild von dem Fund und der Umgebung hier. Allerdings glaube ich immer noch, dass es sich um Tierknochen handelt. Aber das wird uns die Spurensicherung ja später sagen können. Ich bin nicht oft hier. Gehe lieber im Siebengebirge spazieren, wenn ich mal Zeit habe. Den Petersberg hoch, schön auf der asphaltierten Straße, oben Kaffee und Kuchen, und dann gemütlich wieder zurück. Dickicht, Gebüsch und verwilderte Wege meide ich, wenn es geht …“

Wipperfürth ging vorsichtig um den Knochenfund herum, strauchelte, schob Äste beiseite, die in sein Gesicht schlugen, kämpfte mit Brennnesseln und Disteln sowie mit widerspenstigen Brombeerzweigen. Dazu musste er sich noch mit Händen und Füßen gegen Mücken, Fliegen und Bremsen wehren. An der rechten Wade schien sich gerade eines dieser Insekten besonders wohlzufühlen. Er klatschte mit der flachen Hand gegen das Hosenbein und hoffte, dass es nicht zum Stich gekommen war. Hastig schlug er den Kragen seines Hemdes hoch, damit keine Tierchen hineinfliegen konnten. Tiere am Körper mochte er gar nicht, nur vor seiner Linse. Fotografieren aus der Ferne. Distanz zwischen ihm und den Vierbeinern.

Oje, wenn Monika ihn so gesehen hätte, hätte sie bestimmt einen Lachanfall bekommen, hätte ihren Fotoapparat aus der Tasche gezückt und ein Foto geschossen, mit dem sie ihn monatelang geneckt hätte. Sie hatte die Natur geliebt, genau wie er auch, nur mit dem Unterschied, dass sie wirklich alle Tiere gemocht hatte. Sie hatte mit Spinnen geredet, Wespen hypnotisiert, Käfer gesammelt und versucht, Blindschleichen zu streicheln. Alle Lebewesen der Natur, hatte sie immer gesagt, müssten beschützt und behütet werden – nicht nur die Tiere, die feines Fell hatten oder eine stattliche Größe.

Wipperfürth teilte diese Meinung nicht!

Er liebte den Wald, ja, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen: gut ausgebaute Wanderwege und möglichst keine kleinen Waldbiester. Wenn er ganz ehrlich war, dann war ihm das Meer mit seiner Reinheit, seiner Frische und seiner Größe doch ein bisschen lieber. Das Wasser war sein Element und ein Zitat von Thales von Milet hing in seinem Badezimmer direkt über dem Spiegel:

„Das Prinzip aller Dinge ist Wasser:

Aus Wasser ist alles,

und ins Wasser kehrt alles zurück.“

Doch jetzt verdrängte Wipperfürth die Gedanken an sein geliebtes Wasser und konzentrierte sich auf die gefundenen Knochen. Vielleicht ein verirrtes Reh, das elendig verstorben war? Ein tollwütiges Wildschwein oder ein einsamer Wolf? Gab es die hier in der Gegend überhaupt? Oder doch ein Mensch? Vielleicht ein Vagabund, ein Naturliebhaber, ein einsamer Siegauen-Camper?

Und überhaupt: Wie lange mochten diese Knochen hier schon liegen? Wochen? Monate? Jahre? Gar Jahrzehnte? Ein Unfallopfer oder jemand, der einen Herzinfarkt bekommen hatte und für den ärztliche Hilfe nicht möglich gewesen war?

Oder war es gar ein Mord?

Nein! Nein! Er schüttelte diese Gedankengänge ab wie ein Pudel, der unverhofft in einen Regenschauer gekommen war. Wipperfürth fröstelte es, obwohl es August war, die Sonne durch die Baumkronen blinzelte und seinen Körper eigentlich in wohlige Wärme hüllte. Bei merkwürdigen Vorfällen dachte er immer sofort an ein Verbrechen. Immer. Das brachte sein Beruf nun mal mit sich. Es gab Tage, an denen er es regelrecht hasste, Kommissar zu sein. Es widerte ihn an, mit dem Dreck der Welt konfrontiert zu werden, tote, entstellte Körper zu analysieren, Täter zu jagen und zu überführen und gleichsam zu wissen, dass die Verbrechen nie ein Ende haben würden. Nie! Es würde immer Menschen geben, die abartig veranlagt, pervers, sadistisch oder einfach wahnsinnig waren.

Aber er blickte noch einmal zu den verwesten Knochen und zwang sich, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und auf die Untersuchungen seiner Kollegen zu warten.

Vielleicht waren es ja doch nur Tierknochen. Vielleicht ließ sich alles ganz natürlich erklären.

image

„Die Kollegen der Spurensicherung graben gerade jeden Zentimeter des Fundortes an der Sieg um. Bin gespannt, ob die etwas finden.“ Berger löffelte Kartoffelsalat direkt aus seiner Tupperdose, schob sich ein Stück des hartgekochten Eis, das seine Frau ihm abgepellt, geviertelt und mit einem kleinen Tütchen Salz in die Dose gelegt hatte, in den Mund und schüttelte den Kopf. „Wenn ich so überlege, Willi, was von einem übrig bleibt, wenn man tot ist, dann wird mir ganz mulmig. Vielleicht hat jemand einen Sonntagsspaziergang gemacht, wollte sich an der frischen Luft im Grün der Siegauen entspannen oder Vögel beobachten – hier gibt es sehr seltene Vogelarten, habe ich mir sagen lassen –, ist zusammengebrochen und elendig und verdammt allein gestorben. Ist doch grausam! Und was für mich noch schlimmer ist: Tausende und abertausende Autofahrer rasen nicht weit entfernt die L 269 entlang. Stunde für Stunde und Tag für Tag. Aber kein einziger hat etwas davon mitbekommen.“

„Ja, sehe ich auch so. Als die Nachricht aus der Rechtsmedizin kam, dass es sich tatsächlich um menschliche Knochen handelt, konnte ich die Gedanken nicht aus dem Kopf bekommen, dass das Leben sehr seltsame, oft unberechenbare Wege geht. Eine Person verschwindet plötzlich. Von jetzt auf gleich. Ob gewollt oder nicht, wir wissen es nicht. Was auch immer passiert ist, es wundert mich, dass wir keine weiteren Gegenstände gefunden haben. Tasche, Armbanduhr, Geldbörse, Schlüssel, Schmuck oder sonst etwas. Irgendwas, das uns bei der Identifikation weiterhelfen könnte. Da können wir jetzt nur auf den Anruf von Meier-Rettich hoffen. Wenn es etwas zu finden gibt, dann findet er es ganz bestimmt. Das Team der Spurensicherung wäre ohne ihn aufgeschmissen. Kein Wunder, wo er doch einige Jahre in dem Kantonsspital für Rechtsmedizin und Pathologie in St. Gallen gearbeitet hat. Dort trifft sich die erste Garde der Rechtsmediziner. Vielleicht kann er ja sogar schon etwas Genaueres über die Todesumstände sagen.“

„Bestimmt! Der ist doch ein Hundertprozentiger und gibt sich nicht mit halben Sachen zufrieden.“ Berger nahm das letzte Viertel Ei, bestreute es mit etwas Salz und warf es in seinen Mund. „Möchtest du von dem Kartoffelsalat probieren? Schmeckt klasse. Gabys Kartoffelsalat ist der beste in ganz Deutschland. Macht sie aus frisch gekochten Pellkartoffeln. Die Marinade besteht nur aus Essig und Öl und einem Schuss Weißwein. Plus Salz, Pfeffer und Schnittlauch. Ganz kalorienbewusst.“

Wipperfürth schmunzelte. „Bei dem Rezept glaube ich gerne, dass das mundet. Sieht wirklich lecker aus. Aber der Appetit ist mir irgendwie vergangen. Ich bekomme das Bild von den gefundenen Knochen einfach nicht aus meinem Kopf.“

image

„Das ist endlich mal wieder eine richtige Aufgabe, so ein Knochenfund. Mensch, da habe ich seit Jahren drauf gewartet!“ Meier-Rettich stürmte in Wipperfürths Büro. Seine Wangen waren fast so rot vor Aufregung wie die letzten spärlichen Haare auf seinem Kopf – und wie seine Socken. Meier-Rettich trug, egal wie warm oder kalt es war, stets rote Socken. Angeblich weil sein geliebter Großvater auch immer rote Socken getragen hätte, wie er auf neugierige Fragen antwortete.

„So, so. Verweste Skelette gehören also zu ihrer heimlichen Leidenschaft? Aber mal im Ernst: Was können Sie uns sagen?“ Wipperfürth und Berger sahen ihn erwartungsvoll an.

„Hmm, erst einmal nicht viel!“ Meier-Rettich holte tief Luft und blies diese aus seinen leicht geöffneten schmalen Lippen wieder heraus. „Die Untersuchungen laufen auf Hochtouren. Was ich definitiv jetzt schon sagen kann, ist, dass dieser Körper mindestens zehn bis fünfzehn, wenn nicht sogar mehr als fünfzehn Jahre an dieser Stelle gelegen haben muss und es sich um einen weiblichen Körper handelt. Das ist absolut sicher. Alles andere kommt in ein paar Tagen.“